Zugang zur ePA

Um als Versicherter selbst Zugriff auf Ihre elektronische Patientenakte (ePA) zu erhalten, können Sie die ePA-App der BKK MTU nutzen.

Die App ist kostenlos im Apple App Store sowie im Google Play Store für Ihr Smartphone verfügbar.

Alternativ steht die ePA auch als Desktop-Client für Linux, macOS und Microsoft Windows (ab Version 11) zur Verfügung. So können Sie Ihre ePA bequem auch am Computer verwalten. Unter der Folgenden Webseite stehen Ihnen die Installationsdateien für den ePA-Desktop-Client zur Verfügung: https://epaclient.de/

Bitte beachten Sie für den Desktop-Client benötigen Sie ein angeschlossenes Kartenlesegerät.

Hinweis: Dabei handelt es sich nicht um die Service-App der BKK MTU.

Für eine einfache und schnelle Anmeldung in der ePA-App auf Ihrem Smartphone empfehlen wir die Verwendung des App-Codes sowie Face ID oder Fingerabdruck-ID. So sind alle weiteren Anmeldungen besonders komfortabel und zeitsparend.

Bei Fragen oder Problemen während der Registrierung und Einrichtung der ePA-App auf Ihrem Smartphone oder Desktop-Client unterstützen wir Sie gerne.

Tel.: +49 (0)7541 90 – 7111
Mail:app@bkk-mtu.de

 

ePA APP für Ihr Smartphone oder Ihr Tablet

Um den Zugang zu Ihren Gesundheitsdaten möglichst sicher zu gestalten, sind einige Schritte zur ersten Registrierung erforderlich.

1. Schritt Registrierung

Zunächst müssen Sie in der ePA-App ein Benutzerkonto erstellen, Ihr Smartphone damit verknüpfen und einen App-Code festlegen.

2. Schritt Identität bestätigen

Anschließend müssen Sie einmal Ihre Identität bestätigen.
Zur Identifikation können Sie zwischen drei verschiedenen Varianten wählen:

1.Identifizierung per Aktivierungscode (empfohlene Variante)

Bei der von uns empfohlenen Variante mit „Aktivierungscode“ identifizieren Sie sich vor Ort in unserer Filiale. Sie erhalten dabei einen 20-stelligen Code, den Sie in das Feld in der ePA-App eingeben und sich so am einfachsten identifizieren können.

Die Nutzung des Aktivierungscodes vor Ort in der Filiale hat sich als die unkomplizierteste Variante herausgestellt. Kommen Sie daher gerne vorbei und wir helfen Ihnen durch den gesamten Registrierungsprozess.

2. Identifizierung mit Personalausweis (eID) und PIN über NECT

Für die Identifizierung Ihrer Person besteht auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem Personalausweis und Ihrer PIN über die App NECT zu identifizieren. Wählen Sie dazu die Option „Personalausweis und PIN“ aus.

Anschließend starten Sie den Prozess und werden zur separaten NECT-App weitergeleitet. Dort werden Sie aufgefordert, die App „Nect Wallet“ herunterzuladen.

Nach erfolgreicher Installation der App können Sie die Identifikation starten. Sobald Sie den Identifikationsprozess erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie mit dem Button „Zurück zur ePA der BKK MTU“ zurück zur ePA gelangen.

3. Identifizierung mit Gesundheitskarte (eGK) und PIN
Zur Identifikation per eGK und PIN benötigen Sie Ihre Gesundheitskarte und die dazugehörige PIN.
Nachdem Sie PIN und Zugangsnummer (oben auf Ihrer eGK) eingegeben haben, wird Ihre Gesundheitskarte mit der NFC-Funktion Ihres Smartphones gescannt.
Halten Sie Ihre eGK dazu direkt oben hinter Ihr Smartphone und warten Sie einige Sekunden, bis die Datenübertragung erfolgreich abgeschlossen wurde.

ePA Desktop-App

Vorraussetzungen der Betriebssysteme für die Desktop App

Windows:

  • Windows 11
Mac

  • macOS 15 (Sequoia)
  • macOs 14 (Sonoma)
Linux

  • ubuntu 24.02.3 LTS
  • ubuntu 22.04.5 LTS

Für die Nutzung der ePA-Desktop-App wird ein angeschlossenes Kartenlesegerät benötigt.

Das Kartenlesegerät sollte mindestens der Sicherheitsklasse 2 oder 3 entsprechen und in der Lage sein, eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte auszulesen. Geeignete Geräte sind beispielsweise:

  • REINER SCT cyberJack RFID standard (Sicherheitsklasse 3, mit PIN-Pad und Display)
  • CHERRY Smart Terminal ST-2100 (Sicherheitsklasse 2, mit PIN-Pad)
  • IDENTIV SPR332 v2.0 (Sicherheitsklasse 2, mit PIN-Pad)
Installationsanleitung für das Kartenlesegerät

Folgende Kartelesegeräte wurden mit der ePA-Desktop-App ausführlich getestet:

  • „REINER SCT cyberJack RFID Chip-Kartenlesegerät standard“ (Sicherheitsklasse 3 mit PIN-Pad und Display)
  • „CHERRY Smart Terminal ST-2100“ (Sicherheitsklasse 2 mit PIN-Pad)
  • „IDENTIV SPR332 v2.0“ (Sicherheitsklasse 2 mit PIN-Pad)
  • „REINER SCT cyberJack RFID Chip-Kartenlesegerät basis“ (Sicherheitsklasse 1) – nicht empfohlen

Bevor Sie den Kartenleser mit der ePA-Desktop-App nutzen können, müssen Sie die entsprechende Treibersoftware installieren.

Links zu Treiber und Installationsanleitung für Windows und MacOS

 

Installationsanleitung für Linux

Um den Desktop-Client unter Linux nutzen zu können, muss der PCSC-Daemon installiert sein. Dieser sorgt für die Kommunikation mit dem Kartenlesegerät. Bei Debian- oder Ubuntu-Systemen müssen dafür einige Pakete installiert werden.

Für die Installation und das Starten der Anwendung öffnen Sie bitte ein Terminal (Tastenkombination: Strg + Alt + T).

Geben Sie in das geöffnete Terminal unter Debian/Ubuntu Linux (https://ubuntu.com/download/desktop) den Folgenden Befehl ein.

sudo apt install libpcsclitel pcscd
Zusätzliche Pakete für Kartenlesegeräte:
Bevor die Kartenlesegeräte mit dem Desktop-Client genutzt werden können, müssen weitere Pakete installiert werden:

1. Variante:

  • „REINER SCT cyber Jack RFID Chip-Kartenlesegerät standard“ oder „REINER SCT cyber-Jack RFID Chip-Kartenlesegerät basis“:
    https://help.reiner-sct.com/de/support/solutions/articles/101000480008
  • „CHERRY Smart Terminal ST-2100“:
    https://www.cherry.de/en-gb/product/smart-terminal-st-2100/downloads
    Laden Sie unter „Software“ den Treiber herunter bei dem Ihr Betriebssystem aufgeführt ist.
  • „IDENTIV SPR322 v2.0“- https://support.identiv.com/spr332/

2. Variante:

Installationsanleitung der notwendigen Pakete unter https://wiki.ubuntuusers.de/HBCI_Kartenleser/

 

Installation der Anwendung für Windows

Schritt 1: Führen Sie das Installationspaket aus

Für die Installation ist ein Benutzer mit Administratorrechten notwendig. Der Name des Pakets kann von dem im Screenshot gezeigten abweichen.

Die Benutzerkontensteuerung fragt nun nach Administratorberechtigungen und ob Änderungen am Gerät vorgenommen werden dürfen. Bestätigen Sie mit „Ja“.

Schritt 2: Automatische Installation

Die Installation wird anschließend automatisch fortgesetzt und abgeschlossen, ohne dass weitere Eingaben erforderlich sind. Danach wird die Anwendung automatisch gestartet.

Installation der Anwendung für MacOS

Schritt 1: Öffnen des heruntergeladenen 

Für die Installation wird zudem ein Benutzerkonto mit Administratorrechten benötigt. Der dargestellte Name im Screenshot kann abweichen.

Schritt 2: Kopieren nach „Applications“

Ziehen Sie im geöffneten Fenster die Anwendung auf den „Applications“ Ordner.

Schritt 3: Starten der Anwendung

Die Anwendung kann nun über das Launchpad geöffnet werden. Beim ersten Start der Anwendung werden Sie darauf hingewiesen, dass es sich um eine aus dem Internet geladene App handelt.Bestätigen Sie diesen Dialog mit „Öffnen“, danach wird die App gestartet.

 

Installation der Anwendung für Linux

Diese Anleitung setzt voraus, dass die Anwendung als ausführbare Datei mit der Endung .AppImage vorliegt. Bevor Sie die Datei zum ersten Mal verwenden, müssen Sie ihr Ausführungsrechte (Execute-Rechte) vergeben.

  1. Schritt
    öffnen Sie das Terminal und geben Sie den Befehl ein
chmod +x *.AppImage
  • Um AppImage-Dateien starten zu können, muss für Ubuntu ab Version 23.04 zusätzlich die Libary „libfuse2“ installiert werden.
    sudo apt install libfuse2
  • Desktop-Client starten
    Die bereitgestellte „AppImage“-Datei kann im Terminal direkt ausgeführt werden:
  • ./ePA-Desktop-FdV-linux-x.x.x-x.AppImage